Über unsere Schachabteilung

Willkommen in der Schachabteilung des SC Falke Saerbeck

Historie

Während der SC Falke Saerbeck bereits 1924 gegründet wurde, gibt es die Schachabteilung des Vereins „erst“ seit dem 01.09.1997.

Ausgangspunkt war ein Angebot des Sommerferienprogramms „Ferienspaß“ der Gemeinde Saerbeck im Jahr 1994. Der damalige Gemeindedirektor Wilfried Roos begeisterte damals Saerbecker Kinder für das Schachspiel und so wurde aus der Ferienveranstaltung ein regelmäßiges wöchentliches Schachtraining. Die Kinder und Jugendlichen lernten schnell und waren auf der Suche nach neuen Gegnern, mit denen sie sich messen konnten.

So kam es 1997 zur Abteilungsgründung unter dem Dach des großen Saerbecker Sportvereins. Zur Saison 1997/98 wurde der Spielbetrieb im Schachbezirk Steinfurt mit mehreren Jugendmannschaften aufgenommen und die talentierten Jugendlichen eilten von Erfolg zu Erfolg. Höhepunkt der rasanten Entwicklung war die Saison 2003/2004, als die 1. Jugendmannschaft Vizemeister in der NRW-Jugendliga wurde und damit nur knapp den Aufstieg in die Jugend-Bundesliga verfehlte. In den folgenden Jahren konnte dieses Niveau leider nicht gehalten werden.

Für die Saison 1998/99 wurde erstmalig eine Seniorenmannschaft gemeldet. Wenn auch deren erster Mannschaftskampf in der Kreisklasse am 19.09.1998 mit 2,5:5,5 gegen Rheine-Mesum verloren ging, stellten sich auch im Seniorenbereich bald Erfolge ein und mehrere Aufstiege konnten gefeiert werden. Einen weiteren Aufschwung erlebte die Schachabteilung, als im Jahr 2002 mehrere Schachspieler der aufgelösten Schachgemeinschaft Lengerich dem SC Falke Saerbeck beitraten. Seitdem ist die 1. Seniorenmannschaft der Schachabteilung permanent in einer der drei Spielklassen des Schachverbands Münsterland vertreten.

Spiellokal

Das Spiellokal der Schachabteilung ist die Maximilian-Kolbe-Gesamtschule (Schulstraße 10-12, 48369 Saerbeck). Die Schachräume sind in der Regel NICHT über den Haupteingang der Schule zu erreichen. 

Von der Schulstraße aus gelangt ihr über die Feuerwehrzufahrt zwischen Gesamt- und Grundschule…

Feuerwehrzufahrt

…nach ca. 50 Metern zu einem Nebeneingang.

Nebeneingang zu den Schachräumen

Training

Ohne Training geht es auch beim Schach nicht, wenn man die eigene Spielstärke steigern und seine Gegner häufiger „zu zweiten Siegern“ machen möchte. Wer das erkannt hat, dem bieten sich verschiedene Möglichkeiten. Dazu gehören Trainingspartien gegen andere Schachspieler bzw. Computerprogramme, die Lektüre eines Lehrbuches aus dem reichhaltigen Angebot der Schachverlage oder das regelmäßige Training mit einem qualifizierten Schachtrainer. Für die letztere, besonders effektive Trainingsform haben sich die Schachspieler des SC Falke Saerbeck entschieden.

Seit dem Jahr 2000 arbeiten sie mit dem Internationalen Meister Werner Beckemeyer aus Münster zusammen, der die B-Trainer-Lizenz des Deutschen Schachbundes hat. Die Zusammenarbeit begann, als die aufstrebende Jugendmannschaft der Schachabteilung des SC Falke ein qualifiziertes Training nachfragte. Dieses war so erfolgreich, dass die Mannschaft in der Saison 2003/2004 Vizemeister in der NRW-Jugendliga wurde und damit nur knapp den Aufstieg in die Jugend-Bundesliga verfehlte. Dieses Niveau konnten die Saerbecker Jugendlichen in den folgenden Jahren zwar nicht halten, aber der Vergleich mit den mitgliederstarken Großstadt- und Traditionsvereinen passte ohnehin nicht zu den personellen Möglichkeiten des Dorfvereins aus dem Münsterland.

Inzwischen trainieren auch die erwachsenen Schachspieler des SC Falke regelmäßig mit Beckemeyer. Wöchentlich findet ein Onlinetraining statt und einmal im Monat kommt er für ein Training nach Saerbeck. Dabei treffen sich Spieler ganz unterschiedlichen Alters und ganz unterschiedlicher Spielstärke, von den Stammspielern der 1. Mannschaft bis zu Schachfreunden, die erst vor kurzem mit dem Vereinsschach begonnen haben. Beckemeyer gelingt es, sich auf die unterschiedlichen Voraussetzungen der Trainingsteilnehmer einzustellen und jeden entsprechend seiner Spielstärke zu fordern, aber nicht zu überfordern.

Das Training gestaltet sich sehr abwechslungsreich. Aufgaben werden allein, in Kleingruppen oder gemeinsam gelöst. Es werden Meisterpartien besprochen, aber auch selbst gespielte Partien der Teilnehmer, sodass man unmittelbar aus den eigenen Fehlern lernen kann. Es werden verschiedene Eröffnungen erklärt, aber auch Themen aus Mittel- und Endspiel kommen nicht zu kurz.

Dieses Trainingsangebot ist offen für alle Schachinteressierten, unabhängig von einer Vereinsmitgliedschaft oder dem Wohnort. Für Mitglieder des SC Falke Saerbeck ist die Teilnahme kostenlos, alle anderen zahlen je Trainingsabend 10 Euro.